datenschutz vereinbarung

datenschutz vereinbarung

Allgemeines

Die Nutzung dieser Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Beim Aufruf der einzelnen Seiten werden lediglich Zugriffsdaten ( z.B. Browser-Typ und Zugriffszeit) an unsere Server übermittelt. Diese Zugriffsdaten enthalten keinerlei Daten mit Personenbezug und lassen auch in sonstiger Weise keine Rückschlüsse auf eine identifizierbare Person zu. Insbesondere werden durch die Zugriffsdaten keine Nutzungsprofile erstellt. Sie dienen lediglich der statistischen Auswertung und Optimierung der Nutzung unserer Webseite.

Cookies

Um den Besuch des Internetauftritts attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf diesen Seiten sogenannte „Cookies“ verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der verwendeten Cookies wieder von Ihrer Festplatte gelöscht („Sitzungs-Cookies“). Die sogenannten „dauerhaften Cookies“ verbleiben dagegen auf Ihrem Rechner und ermöglichen so, Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang dieses Angebotes eingeschränkt werden kann.

Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten

Die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen. Dies ist erforderlich, wenn Sie uns eine E-Mail schreiben. Für diesen Zweck erheben und nutzen wir Ihren Namen, E-Mailadresse und ggf. die angegebene Telefonnummer.

Die Erhebung personenbezogener Daten für die Nutzung des vorgenannten Angebots erfolgt nur insoweit, wie es für die Vertragsabwicklung oder Erbringung der Leistung erforderlich ist.

Mit vollständiger Abwicklung werden die von Ihnen angegeben personenbezogenen Daten für eine weitere Verwendung gesperrt bzw. gelöscht. Unberührt hiervon bleiben abgaben- bzw. handelsrechtliche Vorschriften, die ggf. längere Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Weitergabe personenbezogener Daten

Die Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ohne ausdrückliche separate Einwilligung nur insoweit, wie es für die Vertragsabwicklung notwendig ist.

Auch geben wir bei postalischer Versendung von Unterlagen die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten an das mit der Zustellung beauftragte Logistikunternehmen weiter.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir hierzu aufgrund gerichtlicher Entscheidung oder von Gesetzes wegen verpflichtet sind.

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen. Nutzungsrichtlinien für Google Tag Manager.

Google Universal Analytics

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Google Analytics 4

Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von Google (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Google, LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet sog. Cookies, die zur Wiedererkennung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sowie ähnliche Tracking-Methoden zur Wiedererkennung von Endgeräten wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen (z. B. APIs und SDKs), um Informationen aus Ihrem Endgerät zu verarbeiten. Hierfür wird Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zugewiesen. Mithilfe dieser Technologien verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät sowie Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. Aufruf einer bestimmten Webseite, Anzahl der eindeutigen Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Klick, Wisch- und Scrollverhalten, Betätigung von Schaltflächen, Anmeldung zum Newsletter, Absprungrate und ähnliche Nutzerinteraktionen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID/Geräte-ID, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

In Systemen von Google Analytics 4 werden keine einzelnen IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Im Moment der Erfassung der IP-Adresse durch Google in speziellen lokalen Rechenzentren in der EU wird Ihre IP-Adresse verwendet, um Standortinformationen zu bestimmen. Anschließend wird die IP-Adresse gelöscht, bevor die Zugriffsdaten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server für Google Analytics gespeichert werden. In Google Analytics werden keine genauen Daten zum geografischen Standort bereitgestellt, sondern lediglich allgemeine Standortinformationen wie die Region und Stadt des Standortes des Endgeräts, die aus der IP-Adresse abgeleitet werden. Google wird diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Website-Besuch Ihrem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.

Zudem erfolgt eine plattformübergreifende Analyse des Nutzungsverhaltens auf Websites und Apps, die Google Analytics 4 Technologien nutzen. Dadurch kann das Nutzungsverhalten in unterschiedlichen Umgebungen gleichermaßen erfasst, gemessen und verglichen werden. Dabei werden z. B. automatisiert Scroll-Events des Nutzers erfasst, die ein besseres Verständnis für die Nutzung von Websites und Apps ermöglichen sollen. Hierfür werden unterschiedliche Cookie-IDs/Geräte-IDs für verschiedene Endgeräte verwendet. Im Anschluss werden uns anonymisierte und nach ausgewählten Kriterien erstellte Statistiken über die Nutzung der unterschiedlichen Plattformen bereitgestellt.

Mithilfe von „Google Analytics 4“ werden automatisch Zielgruppen für bestimmte Cookie-IDs/Geräte-IDs oder mobile Werbe-IDs erstellt, die später für die individualisierte werbliche Ansprache verwendet werden. Als Zielgruppenkriterium kommen z. B. in Betracht: Nutzer, die Produkte angesehen, aber nicht einem Einkaufswagen hinzugefügt haben oder einem Warenkorb hinzugefügt, aber den Kauf nicht abgeschlossen ODER Nutzer, die bestimmte Artikel erworben haben. Dabei umfasst eine Zielgruppe mindestens 100 Nutzer. Mithilfe des Tools „Google Ads“ können sodann interessenbezogene Werbeanzeigen in Suchergebnissen ausgespielt werden. Ebenso können Nutzern von Websites auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google-Suche, auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkannt und auf Grundlage der festgelegten Zielgruppenkriterien zugeschnittene Werbeanzeigen präsentiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; die Übermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit Google Analytics werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittlandtransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ Cookie/Consent Settings des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.

Auskunft, Änderung und Widerruf

Sie erhalten jederzeit kostenlos Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Ggf. steht Ihnen gemäß DSGVO (bzw. Bundesdatenschutzgesetz) ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können auch der Nutzung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen. In all diesen Fällen richten Sie Ihre Anfrage bitte schriftlich oder E-Mail an:

Markus Götz

Mittelstraße 7

08626 Adorf

Germany

E-Mail: info@septem-sensu.de