Am Bachlauf Trieb bis zur Weißen Elster

Am Bachlauf Trieb bis zur Weißen Elster

Das Triebtal, ein wildromantisches Bachtal an der Talsperre Pöhl im Herbst

Dieses wildromantisches Bachtal an der Talsperre Pöhl besuche ich in regelmäßigen abständen. Jedes mal wieder, bin ich von dieser Vielfältigkeit der Natur begeistert. Gerade im Herbst hat der Bach sehr viel Wasser, was sich in den tosenden Stromschnellen lautstark bemerkbar macht. Die bunten Farben der Laubblätter im Kontrast zu den saftig, grün bewachsenen Felssteinen sind einfach fantastisch anzusehen.

Fotografiert habe ich diese Szenerie mit einem Sigma 17 – 70 mm Contemporary, bei einer Blende von 18 und einer ISO-Empfindlichkeit von 100.

Um die Stromschnellen des Baches schön weich zu gestalten, benutzte ich die bewährten Haida Filter in einer Kombination aus dem Haida Filterhalter der Serie 100 mit CPL für den Kontrast und einen Haida NanoPro MC ND 0.9 um eine schöne lange Belichtungszeit zu erreichen.

Jedem Natur-Verliebten und Foto-Verrückten der im Vogtland Urlaub macht oder wohnt und noch nicht dort gewesen ist, empfehle ich einen Ausflug dorthin. Dieses Bachtal befindet sich am Fuße der Sperrmauer der Talsperre Pöhl und zieht sich zirka 2 Kilometer bis in das Elstertal, wo der Bach dann in der Weißen Elster mündet.Die interessantesten Stellen befinden sich etwa auf halber Strecke. Dort liegen viele Moosbewachsene Steine im und am Rande des Baches. Die beste Jahreszeit für einen Besuch ist der Herbst, da hier der Bach sehr viel Wasser hat.

Das Triebtal ist ein idyllisches und naturbelassenes Tal, das sich am Ufer der Talsperre Pöhl im Vogtlandkreis in Sachsen erstreckt. Mit seiner faszinierenden Landschaft und seiner reichen Artenvielfalt ist das Triebtal ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wanderer.

Eine Wanderung durch das Triebtal bietet eine faszinierende Erfahrung inmitten unberührter Natur. Es gibt gut markierte Wanderwege, die Besucher entlang des Flusses und durch die umliegenden Hügel führen. Auf dem Weg können Wanderer die malerische Umgebung genießen, dem Rauschen des Flusses lauschen und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beobachten.

Das Tal wird vom Fluss Trieb durchzogen, der sich malerisch durch die bewaldeten Hügel schlängelt. Entlang des Flusslaufs erstrecken sich saftige Wiesen, dichte Wälder und felsige Klippen, die dem Tal eine einzigartige und vielfältige Schönheit verleihen.

Besonders im Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht, ist das Triebtal mit einer Vielzahl von Blumen und blühenden Pflanzen ein wahres Paradies. Bunte Wildblumen wie Orchideen, Enziane und Primeln schmücken die Wiesen und verleihen dem Tal einen zauberhaften Charme.

Für Vogelbeobachter bietet das Triebtal ebenfalls eine Vielzahl von Möglichkeiten. Verschiedene Vogelarten wie Eisvögel, Wasseramseln und verschiedene Singvögel sind hier beheimatet oder nutzen das Tal als Rastplatz während ihrer Wanderungen. Mit etwas Geduld und etwas Glück kann man die faszinierenden Vögel in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und ihre melodischen Gesänge hören.

Eine zusammengerechnete Belichtungsreihe von Langzeitbelichtungen vom Bach Trieb. Im Tal von der Sperrmauer der Talsperre Pöhl bis hin zur Weißen Elster zieht sich der Bachlauf des kleinen Baches. Moosbewachsene Felsen und das laute rauschen des wilden Baches machen das Triebtal für mich zu einen der schönsten Orte des Vogtlandes. Die Quelle des Baches Trieb ist nördlich von Schöneck. Dort heißt der Bach noch Geigenbach. Nach ca. 7 km wird der Bach in der Trinkwassertalsperre Werda angestaut. Die Trinkwassertalsperre wird auch Geigenbachtalsperre genannt. Trieb heißt der Bach erst nach dem kleinen Ort Bergen. Die Talsperre Pöhl ist die letzte Zwischenstation bevor der Bach in der Weißen Elster mündet.

Das Triebtal an der Talsperre Pöhl, ein beliebtes Ausflugsziel in der Region Vogtland

Das Triebtal an der Talsperre Pöhl ist ein wahrhaft idyllisches und beliebtes Ausflugsziel in der Region. Mit seiner malerischen Landschaft und der Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten zieht es jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Die Talsperre Pöhl, umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln, bildet eine beeindruckende Kulisse für das Triebtal. Das Tal erstreckt sich entlang des Flusses Trieb, der durch grüne Wiesen und bewaldete Uferufer fließt. Die Landschaft präsentiert sich in ihrer ganzen Naturschönheit und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Ruhe und Abgeschiedenheit der Umgebung zu genießen.

Ein beliebter Freizeitaktivität im Triebtal ist das Wandern. Es gibt gut markierte Wanderwege, die entlang des Flusses führen und den Besuchern ermöglichen, die Umgebung zu erkunden. Von kurzen Spaziergängen bis hin zu längeren Wanderungen ist für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel etwas dabei. Unterwegs kann man die atemberaubende Natur bewundern, die frische Luft genießen und die Seele baumeln lassen.

Ein weiterer Höhepunkt im Triebtal ist die Talsperre Pöhl selbst. Mit ihrer beeindruckenden Größe und dem klaren Wasser ist sie nicht nur ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wasserversorgung, sondern auch ein beliebter Ort für Wassersportaktivitäten. Segeln, Surfen, Kajakfahren und Angeln sind nur einige der Möglichkeiten, die sich den Besuchern bieten. Die ruhige Oberfläche der Talsperre spiegelt die umgebende Landschaft wider und schafft eine malerische Kulisse für Aktivitäten auf dem Wasser.

Für Familien mit Kindern gibt es im Triebtal ebenfalls viele Freizeitmöglichkeiten. Es gibt Spielplätze, Picknickplätze und Grillstellen, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Die Kombination aus Natur, frischer Luft und aktiver Freizeitgestaltung macht das Triebtal zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie.

Landschaftsfotografie, die Darstellung von Landschaften in ihrer ganzen Pracht

Ein wesentliches Merkmal der Landschaftsfotografie ist die Betonung der Weite und Schönheit der Natur. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Landschaften in ihrer ganzen Pracht, sei es ein majestätisches Bergpanorama, eine weite Ebene, ein tosender Wasserfall oder ein farbenfroher Sonnenuntergang am Strand. Dabei geht es nicht nur um das Abbilden der Landschaft, sondern auch um die Kommunikation von Stimmungen, Gefühlen und der eigenen Wahrnehmung des Fotografen.

Um beeindruckende Landschaftsbilder zu erzeugen, ist es wichtig, sowohl die technischen Aspekte als auch die gestalterischen Elemente zu beherrschen. Die Wahl des richtigen Standpunkts, die Nutzung von Licht und Schatten, die Auswahl der optimalen Belichtungszeit und die Verwendung von verschiedenen Brennweiten sind nur einige der Faktoren, die den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Landschaftsfoto ausmachen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Landschaftsfotografie ist die Geduld. Oftmals erfordert es Zeit und Ausdauer, den perfekten Moment einzufangen, sei es das richtige Licht, das Vorbeiziehen von Wolken oder das Auftreten besonderer Wetterphänomene. Manchmal muss man als Fotograf auch an bestimmten Orten zur richtigen Zeit sein, um beispielsweise den Sonnenaufgang über einer Bergkette oder den Nebel über einem See festzuhalten.

Die Landschaftsfotografie bietet auch die Möglichkeit, verschiedene Techniken und Hilfsmittel einzusetzen, um besondere Effekte zu erzielen. Dazu gehören beispielsweise Langzeitbelichtungen, bei denen sich bewegende Elemente wie Wasser oder Wolken zu sanften Strukturen verwandeln, oder die Verwendung von Filtern wie ND-Filter oder Polfilter, um Kontraste zu verstärken oder unerwünschte Reflexionen zu minimieren.

Darüber hinaus ermöglicht die Landschaftsfotografie den Fotografen, eine Verbindung zur Natur herzustellen und die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Umwelt zu schätzen. Sie bietet eine Möglichkeit, dem Alltagsstress zu entfliehen, zur Ruhe zu kommen und die Natur intensiv zu erleben. Die Landschaftsfotografie kann auch dazu beitragen, Bewusstsein für Umweltprobleme zu schaffen und die Bedeutung des Naturschutzes zu verdeutlichen.

Autor:
Herausgeber: septem sensu

Diese Story wurde am 10.08.2019 19:12 Uhr geschrieben.
Diese Story wurde am 02.06.2023 18:47 Uhr das letzte mal bearbeitet.