Der Leuchtturm Faro di Capo d’Orso in Palau Sardinien

Der Leuchtturm Faro di Capo d’Orso in Palau Sardinien

Ein paar Details zu diesem Foto des Leuchtturms in Palau

Während der Firmen-Offsite von Tracking Garden in Sardinien habe ich natürlich auch die Zeit zum fotografieren der mediterranen Insel genutzt.

Bei einem abendlichen Ausflug, mit meinem Kollegen Andi Petzoldt, haben wir diesen tollen Leuchtturm, zwischen den Felssteinen, am Strand von Palau entdeckt. Das türkise Wasser, der gelbe Sandstrand mit seinen Felssteinen, der dramatische Himmel und dieser schöne, alte Leuchtturm machten für mich das perfekte Fotomotiv. Ein Spaziergang am Strand von Palau lohnt sich auf alle Fälle. Es gibt dort einige richtig schöne Fotospots. Beeindruckend sind auch die vielen, vom Meer rund geschliffen Felssteine im Wasser und direkt am Strand. Auch den Hafen der Kleinstadt sollte man dort unbedingt besuchen.

Palau ist eine Gemeinde im Norden der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien. Die kleine Hafenstadt Palau hat zirka 4250 Einwohner. Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer. Der Leuchtturm sowie die Klippe auf die er steht haben den Namen Faro di Capo d’Orso.

Von einem Ausflug zur Batteria Militare Talmone und deren wilder Küste schreibe ich in einem der nächsten Artikel.

Fotografiert habe ich dieses Bild mit dem Samyang Lens Global16/2,0 Objektiv. Für eine lange Belichtungszeit sorgte der Haida Filter Filterhalter Serie 100 mit CPL, der Heida NanoPro MC GND Medium 1.2 und der Heida NanoPro MC ND 1.8 Filter.

Um das Wasser schön glatt zu bekommen und die Wolken etwas weicher zu zeichnen wählte ich eine Belichtungszeit von 10 Sekunden.

Für mich war diese Firmen-Reise nach Sardinien auf jeden Fall dass Highlight des Jahres. Viele schöne Erinnerungen und Bilder habe ich von dieser tollen Insel mitgenommen.

Der Leuchtturm von Palau in Sardinien, Italien, ist ein beeindruckendes Wahrzeichen, das sowohl Besucher als auch Einheimische gleichermaßen fasziniert. Mit seiner markanten Präsenz am Hafen von Palau ist der Leuchtturm nicht nur ein Symbol für Sicherheit und Navigation, sondern auch ein beliebtes touristisches Ziel.

Die maritime Geschichte des Leuchtturms in Palau

Der Leuchtturm Faro di Capo d'Orso, auch bekannt als Leuchtturm des Bärenkap, ist ein markantes Wahrzeichen in Palau, einer malerischen Stadt in der Provinz Sassari auf Sardinien, Italien. Der Leuchtturm befindet sich auf einer felsigen Landzunge und thront majestätisch über dem Tyrrhenischen Meer.

Die Geschichte des Leuchtturms reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Er wurde 1884 erbaut und spielte eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Schifffahrt in dieser Region. Ursprünglich wurde der Leuchtturm mit einer Petroleumlampe betrieben, später jedoch auf elektrischen Betrieb umgestellt. Seine markante Architektur, bestehend aus einem runden Turm auf einem rechteckigen Gebäude, verleiht ihm einen charmanten und charakteristischen Charme.

Im Laufe der Jahre hat der Leuchtturm zahlreiche Veränderungen erlebt. Er wurde modernisiert und mit fortschrittlicheren Navigations- und Beleuchtungssystemen ausgestattet, um den Schiffen eine bessere Orientierung zu bieten. Trotz dieser Modernisierungen hat der Leuchtturm seinen historischen Charme bewahrt und ist heute ein beliebtes Ziel für Besucher aus aller Welt.

Der Leuchtturm Faro di Capo d'Orso als beliebtes Ausflugsziel und Aussichtspunkt an der sardischen Küste

Der Leuchtturm Faro di Capo d'Orso ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der maritimen Geschichte von Palau, sondern auch ein beliebter Aussichtspunkt. Von seiner erhöhten Position aus bietet er eine atemberaubende Aussicht auf das Meer, die umliegenden Küstenlinien und die umliegende Landschaft. Besucher können die Aussichtsplattform des Leuchtturms erklimmen und die Schönheit der Umgebung in sich aufnehmen.

Darüber hinaus ist der Leuchtturm Faro di Capo d'Orso auch ein Symbol für die maritime Identität der Stadt Palau. Er zieht nicht nur Touristen an, sondern ist auch ein Ort von kultureller Bedeutung und dient als Inspiration für Künstler und Fotografen.

Heute ist der Leuchtturm Faro di Capo d'Orso ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher, die die Schönheit der sardischen Küste erkunden möchten. Mit seiner reichen Geschichte, seiner malerischen Lage und seiner spektakulären Aussicht bietet er eine einzigartige Erfahrung für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und Fotografen.

Ein kurzer Exkurs über ND-Verlaufsfilter in der Landschaftsfotografie

ND-Verlaufsfilter, auch bekannt als Neutraldichtefilter, sind eine beliebte Ausrüstung in der Fotografie, insbesondere in der Landschaftsfotografie. Diese speziellen Filter werden verwendet, um den Kontrast in einer Szene auszugleichen, insbesondere wenn der Himmel heller ist als der Vordergrund.

Ein ND-Verlaufsfilter besteht aus einer halbtransparenten Glasplatte, die eine Seite mit einer dunklen Neutraldichteschicht und die andere Seite transparent hat. Diese Schicht ermöglicht es dem Fotografen, den Lichteinfall am oberen Teil des Bildes zu reduzieren, während der untere Teil des Bildes unverändert bleibt. Dies führt zu einem ausgewogenen Belichtungsbereich, in dem sowohl der Himmel als auch der Vordergrund gut dargestellt werden.

Die Verwendung von ND-Verlaufsfiltern bietet dem Fotografen mehr Kontrolle über das Licht in einer Szene. Durch das Reduzieren der Helligkeit des Himmels können überbelichtete Bereiche vermieden werden, während der Vordergrund ausreichend beleuchtet bleibt. Dies ermöglicht es dem Fotografen, Details und Texturen sowohl im Himmel als auch im Vordergrund zu erfassen und eine ausgewogene Belichtung zu erzielen.

ND-Verlaufsfilter sind in verschiedenen Stärken erhältlich, die die Intensität der Lichtreduktion bestimmen. Sie können je nach den Lichtverhältnissen und den gewünschten Effekten ausgewählt werden. Ein leichter ND-Verlaufsfilter eignet sich für Szenen mit geringem Kontrast, während ein stärkerer Filter für Szenen mit hohem Kontrast empfohlen wird.

Bei der Verwendung von ND-Verlaufsfiltern ist es wichtig, den Filter korrekt auszurichten. Der dunklere Teil des Filters sollte den hellsten Teil des Himmels abdecken, um eine gleichmäßige Belichtung zu erzielen. Dies erfordert präzise Platzierung und möglicherweise die Verwendung eines Filterhaltersystems, um den Filter an Ort und Stelle zu halten.

ND-Verlaufsfilter können auch in der Postproduktion simuliert werden, indem man Belichtungs-Bracketing-Techniken anwendet und die verschiedenen Belichtungen in der Nachbearbeitung zusammenführt. Dennoch bieten echte ND-Verlaufsfilter den Vorteil einer präzisen Kontrolle des Lichts direkt beim Fotografieren und können die Qualität und den Dynamikumfang der Aufnahmen verbessern.

In der Landschaftsfotografie ermöglichen ND-Verlaufsfilter dem Fotografen, atemberaubende Bilder mit ausgewogener Belichtung und lebendigen Details zu erzeugen. Sie sind ein wertvolles Werkzeug, um die Schönheit der Natur einzufangen und die visuelle Wirkung der Fotos zu verbessern. Mit etwas Übung und Experimentieren können Fotografen die Vorteile der ND-Verlaufsfilter voll ausschöpfen und fesselnde Landschaftsaufnahmen mit beeindruckendem Kontrast und Tiefe erzeugen.

Autor:
Herausgeber: septem sensu

Ähnliche Stories

Der Leuchtturm in Sassnitz auf der Insel Rügen an der Ostsee

Ein Segelschiff an der Seebrücke in Heringsdorf auf der Insel Usedom an der Ostsee

Roadtrip 2022 - Strandshooting in Heringsdorf auf der Insel Usedom mit Sophie Art

Diese Story wurde am 29.09.2020 16:54 Uhr geschrieben.
Diese Story wurde am 15.06.2023 11:14 Uhr das letzte mal bearbeitet.