Regnerische Abendstimmung an der Talsperre Pöhl

Regnerische Abendstimmung an der Talsperre Pöhl

Ein Fotoausflug an einem melancholischen und regnerischen Abend an die Talsperre Pöhl im schönen Vogtland

Die Talsperre Pöhl, auch bekannt als Vogtlandsee, ist eine Stauseeanlage im Vogtlandkreis in Sachsen.

Gestern am späten Nachmittag machte ich mich auf den Weg zum vogtländischen Meer der Talsperre Pöhl um dort einmal etwas mit ND-Filtern zu experimentieren.

Pünktlich zu meiner Ankunft am Campingplatz Gunzenberg fing es an zu regnen. Meine App sagte mir jedoch, dass es sich nur um einen kurzen Schauer handelte und zu meinem Glück wurde vor dem Panorama Restaurant gegrillt. Nach einer kleinen Stärkung war der Regen auch fast vorbei und ich bewegte mich in Richtung Ufer und suchte mir einen Punkt der mir gefiel und baute mein Equipment auf. Im Anschluss habe ich verschiedene Filter ausprobiert und dadurch schöne lange Belichtungen zustande bekommen. Das gezeigte Bild ist mit einem ND64 Filter, einer Belichtungszeit von 20 Sekunden bei ISO 100, einer Brennweite von 13mm und einer Blende 8 entstanden.

Insgesamt habe ich fast 3 Stunden am Ufer der Talsperre Pöhl verbracht, was aber keineswegs langweilig war. Im Außenbereich des Restaurants spielte eine kleine Band. Links und rechts neben mir fingen einige Angler an zu angeln und sogar eine Drohne hat mich besucht um zu schauen was ich denn dort mache. Es war einfach perfekt um den Kopf frei zu bekommen, zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Die Talsperre Pöhl, auch bekannt als Vogtlandsee, ist eine beeindruckende Stauseeanlage im Vogtlandkreis in Sachsen. Sie wurde in den 1960er Jahren errichtet und hat sowohl eine interessante Geschichte als auch eine hohe touristische Bedeutung.

Die Geschichte der Talsperre Pöhl beginnt mit der Entscheidung, den Fluss Weiße Elster zu stauen, um Hochwasserschutz, Energiegewinnung und Wasserversorgung sicherzustellen. Die Bauarbeiten begannen 1964 und dauerten mehrere Jahre an. Nach der Fertigstellung im Jahr 1969 entstand einer der größten Stauseen in Deutschland.

Die Talsperre Pöhl als Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Touristen

Die Talsperre Pöhl bietet nicht nur praktische Vorteile wie die Regulierung des Wasserstandes und die Gewinnung von erneuerbarer Energie, sondern hat auch eine große touristische Bedeutung. Mit einer Fläche von rund 1.360 Hektar und einer Länge von etwa 10 Kilometern lockt der See jedes Jahr zahlreiche Besucher an.

Der Vogtlandsee bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten für Touristen. Wassersportarten wie Segeln, Surfen, Kajakfahren und Angeln sind sehr beliebt. Es gibt auch mehrere Strände und Badebuchten entlang des Sees, an denen Besucher die Sonne genießen und sich abkühlen können.

Die umliegende Landschaft der Talsperre Pöhl lädt zu Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Picknicken ein. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und Radwege, die entlang des Sees verlaufen und den Besuchern eine herrliche Aussicht auf die umliegende Natur bieten.

Darüber hinaus gibt es entlang des Sees mehrere Campingplätze und Ferienhäuser, die einen angenehmen Aufenthalt für Naturliebhaber und Erholungssuchende bieten. Die malerische Umgebung und die Ruhe des Sees machen die Talsperre Pöhl zu einem idealen Ort für einen erholsamen Urlaub oder Wochenendausflug.

Die Talsperre Pöhl hat sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Tourismusziel entwickelt und trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Durch den Tourismus werden Arbeitsplätze geschaffen und lokale Unternehmen im Bereich Gastronomie, Unterkunft und Freizeit profitieren von den Besuchern.

Die Talsperre Pöhl vereint Natur, Geschichte und Freizeitaktivitäten auf faszinierende Weise. Sie bietet den Besuchern die Möglichkeit, die beeindruckende Stauseeanlage zu erkunden, die Natur zu genießen und eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten am und um den See herum zu erleben. Die Talsperre Pöhl ist zweifellos ein Ort, der es wert ist, entdeckt zu werden.

Polarisationsfilter als wichtiges Werkzeug in der Landschaftsfotografie

Polfilter, auch Polarisationsfilter genannt, sind ein wichtiges Werkzeug in der Landschaftsfotografie. Sie dienen dazu, unerwünschte Reflexionen zu reduzieren, die Farbsättigung zu verbessern und den Himmel intensiver blau erscheinen zu lassen. Der Polfilter besteht aus einem speziellen Filterglas, das nur Licht in einer bestimmten Polarisationsebene durchlässt.

Ein Hauptvorteil der Verwendung eines Polfilters besteht darin, Reflexionen auf nichtmetallischen Oberflächen wie Wasser, Glas oder Blättern zu minimieren. Dadurch werden störende Spiegelungen reduziert und die Details der darunterliegenden Strukturen sichtbar gemacht. Dies ist besonders hilfreich beim Fotografieren von Gewässern, wo der Polfilter die Oberfläche klären und den Blick auf den Grund freigeben kann.

Ein weiterer Vorteil des Polfilters liegt in der Verbesserung der Farbsättigung. Durch die Reduzierung von Reflexionen und Blendungen werden die Farben intensiver und kontrastreicher. Grüne Blätter wirken kräftiger, der blaue Himmel wird tiefer und Wolken erhalten mehr Textur und Definition. Der Polfilter verstärkt auch den Kontrast zwischen Himmel und Wolken, wodurch dramatische Aufnahmen entstehen können.

Besonders bei Landschaftsaufnahmen spielt der Polfilter eine wichtige Rolle bei der Darstellung des Himmels. Er kann den Himmel tiefblau erscheinen lassen und weiße Wolken deutlicher hervorheben. Der Effekt wird verstärkt, wenn der Polfilter in einem 90-Grad-Winkel zur Sonne ausgerichtet ist. Es ist jedoch zu beachten, dass der Polfilter den Himmel nicht gleichmäßig verdunkelt, sondern am stärksten in einem Winkel von 90 Grad zur Sonne wirkt. Bei 180 Grad zur Sonne hat der Polfilter die geringste Wirkung.

Bei der Verwendung eines Polfilters ist es wichtig, die Kameraeinstellungen entsprechend anzupassen. Da der Polfilter Licht absorbiert, reduziert er die Lichtmenge, die den Sensor erreicht. Dies bedeutet, dass längere Belichtungszeiten oder größere Blendenöffnungen erforderlich sein können, um die richtige Belichtung zu erreichen. Ein Stativ kann hilfreich sein, um Verwacklungen bei längeren Belichtungszeiten zu vermeiden.

Die Verwendung eines Polfilters erfordert ein gewisses Maß an Experimentieren und Anpassen. Es ist ratsam, verschiedene Winkel auszuprobieren, um den gewünschten Effekt zu erzielen. In einigen Fällen kann der Polfilter auch unerwünschte Effekte wie eine ungleichmäßige Himmelstönung oder eine Verringerung der Lichtmenge auf Objekten im Schatten verursachen. Daher ist es wichtig, die Auswirkungen des Polfilters im Sucher oder auf dem Kameradisplay genau zu beobachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Autor:
Herausgeber: septem sensu

Ähnliche Stories

Talsperre Pirk in der Abenddämmerung

Am Bachlauf Trieb bis zur Weißen Elster

Europäischer Seeadler bei einer Vorführung der Falknerei Herrmann in Plauen

Coole Graffiti und eine perfekt Sophie Art

Diese Story wurde am 07.08.2019 21:38 Uhr geschrieben.
Diese Story wurde am 15.06.2023 11:23 Uhr das letzte mal bearbeitet.