Talsperre Pirk in der Abenddämmerung

Talsperre Pirk in der Abenddämmerung

Interessantes zur Langzeitbelichtung der Talsperre Pirk in der Abenddämmerung mit einer Petroeumlampe

Ein Bild der Talsperre Pirk, welches es in sich hatte. Nach meiner Ankunft, baute ich das Equipment auf und machte einige Langzeitbelichtungen. Mit einem ND-1000 Filter von Haida und einer relativ geschlossenen Blende konnte ich die Belichtungszeit in ein gutes Maß befördern. Ich bin von diesem Haida 100 mm System einfach grenzenlos begeistert. Die Montage geht zügig, der Pol-Filter wird direkt vor die Linse geschraubt und die Filterscheiben davor gesteckt.

Die Wolken über dem Gewässer habe ich mit einem Polarisationsfilter noch etwas mehr rausgekitzelt und bei Belichtungszeiten von über 3 Minuten konnte man die Wolken auf den Bilder ziehen sehen.

Als es langsam etwas du dämmern anfing, machte ich die Sturmlampe an und platzierte sie in den richtigen Bereich des Bildes. Auch die Kamera machte ich bereit und wechselte den ND-1000 Filter gegen einen ND-8 Filter. Bei einer Brennweite von 24 mm und einer Blende von 16 bekam ich den Vordergrund und den Hintergrund leider nicht gleichzeitig scharf. Das hieß ich musste auf jeden Fall 2 Bilder machen und diese zusammenbauen. Die Zeit in der das Licht noch ausreichend und der Schein der Laterne gut sichtbar war belief sich auf gerade einmal 10 Minuten.

Die Talsperre Pirk, auch bekannt als Pirk-Stausee, ist ein beeindruckendes Wasserreservoir in der Region Vogtland in Sachsen, Deutschland. Die Geschichte der Talsperre reicht bis in die 1950er Jahre zurück, als sie zur Bewirtschaftung von Wasserressourcen und zur Energiegewinnung erbaut wurde.

Die Geschichte der Talsperre Pirk an der Weißen Elster

Die Geschichte der Talsperre Pirk reicht bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zurück. Der Bau der Talsperre begann im Jahr 1956 und wurde im Jahr 1964 abgeschlossen. Sie liegt in der Nähe der Stadt Plauen im Vogtlandkreis in Sachsen, Deutschland.

Das Hauptziel bei der Errichtung der Talsperre Pirk war die Sicherung der Trinkwasserversorgung und die Regulierung des Wasserhaushalts in der Region. Durch den Bau der Talsperre konnte eine ausreichende Versorgung mit Trinkwasser gewährleistet werden, insbesondere in den trockenen Sommermonaten.

Die Talsperre Pirk wurde auf der Weißen Elster errichtet, einem Fluss, der durch Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt fließt. Mit einer Höhe von 53 Metern und einer Länge von 460 Metern ist sie eine imposante Konstruktion. Das aufgestaute Wasser bildet den Pirk-Stausee, der eine Fläche von etwa 3,5 Quadratkilometern umfasst.

Die touristische Bedeutung der Talsperre Pirk und die umliegenden Ufer und Wälder als Ort der Erholung

Die Talsperre Pirk ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur, sondern hat auch eine bedeutende touristische Bedeutung. Das malerische Umfeld und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die umliegenden Wälder und Hügel bieten eine wunderschöne Kulisse für Wanderungen, Radtouren und Picknicks. Zudem lädt der See zu Aktivitäten wie Angeln, Bootfahren und Wassersport ein.

Für Naturfreunde und Vogelbeobachter ist die Talsperre Pirk ein Paradies. Die umliegenden Ufer und Wälder beherbergen eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Besonders im Frühling und Herbst bieten sich hier faszinierende Möglichkeiten, die Zugvögel auf ihrem Weg zu beobachten.

Die Talsperre Pirk ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Es gibt einen Strandbereich, der an warmen Sommertagen zum Entspannen und Sonnenbaden einlädt. Kinder können im flachen Wasser planschen und Sandburgen bauen. Zudem gibt es Spielplätze und Grillmöglichkeiten, die für ein angenehmes Freizeiterlebnis sorgen.

Darüber hinaus bietet die Talsperre Pirk auch gastronomische Einrichtungen und Unterkünfte in unmittelbarer Nähe. Besucher haben die Möglichkeit, in Restaurants regionale Spezialitäten zu genießen oder in gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen zu übernachten.

Die Talsperre Pirk ist somit nicht nur ein technisches Bauwerk, sondern auch ein Ort der Erholung, des Naturerlebens und der Freizeitgestaltung. Sie vereint die Schönheit der Natur mit den praktischen Funktionen einer Talsperre und bietet Besuchern jeden Alters ein abwechslungsreiches Angebot.

Ob Sie nun einen entspannten Tag am Strand verbringen, die Natur erkunden oder einfach nur die malerische Atmosphäre genießen möchten - die Talsperre Pirk ist ein lohnendes Ziel, das sowohl Erholungssuchende als auch Naturliebhaber begeistert.

Landschaftsfotografie in der Dämmerungsphase

Das Fotografieren von Landschaften in der Dämmerung bietet eine einzigartige Atmosphäre und kann atemberaubende Ergebnisse liefern. Es ist eine Zeit, in der sich das Licht langsam verändert und eine magische Stimmung entsteht. Hier sind einige Tipps, die du beachten kannst, um beeindruckende Aufnahmen bei Dämmerung zu machen:

  • Planung ist der Schlüssel: Überlege im Voraus, welche Landschaft du fotografieren möchtest und recherchiere den besten Standort. Berücksichtige den Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang, um das richtige Timing zu wählen.
  • Stativ verwenden: Da das Licht bei Dämmerung weniger intensiv ist, ist es wichtig, ein stabiles Stativ zu verwenden, um Verwacklungen zu vermeiden. Dadurch kannst du auch längere Belichtungszeiten verwenden.
  • Belichtung anpassen: Bei Dämmerung ist das Licht oft kontrastreich. Achte darauf, dass du die Belichtung entsprechend anpasst, um sowohl die hellen als auch die dunklen Bereiche der Landschaft richtig zu erfassen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungseinstellungen und überprüfe regelmäßig das Histogramm.
  • Langzeitbelichtung nutzen: Eine beliebte Technik bei der Landschaftsfotografie in der Dämmerung ist die Verwendung von Langzeitbelichtungen. Dadurch können fließende Gewässer oder Wolkenbewegungen eingefangen werden. Verwende dazu einen ND-Filter, um die Belichtungszeit zu verlängern.
  • Vordergrund einbeziehen: Nutze die Dämmerung, um interessante Elemente im Vordergrund einzubinden. Zum Beispiel können Bäume, Felsen oder andere Strukturen der Landschaft mehr Tiefe und Dimension verleihen.
  • Farben und Kontraste betonen: Die Dämmerung bietet oft eine Palette von warmen Farben und sanften Kontrasten. Versuche, diese Elemente in deinen Aufnahmen zu betonen, indem du die richtige Weißabgleichseinstellung wählst und gegebenenfalls in der Nachbearbeitung den Kontrast anpasst.
  • Geduld haben: Fotografieren bei Dämmerung erfordert Geduld, da sich das Licht schnell ändert. Bleibe an einem Ort und beobachte die Veränderungen. Oft ergeben sich die besten Aufnahmen, wenn du die Szene über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtest und auf den richtigen Moment wartest.

Denke daran, dass das Fotografieren bei Dämmerung eine gewisse Übung erfordert. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen und Techniken, um deinen eigenen Stil zu entwickeln. Sei kreativ und habe Spaß beim Einfangen der magischen Stimmung, die die Dämmerung bietet.

Autor:
Herausgeber: septem sensu

Ähnliche Stories

Regnerische Abendstimmung an der Talsperre Pöhl

Die Plothener Teiche mit dem Pfahlhaus

Am Bachlauf Trieb bis zur Weißen Elster

Europäischer Seeadler bei einer Vorführung der Falknerei Herrmann in Plauen

Coole Graffiti und eine perfekt Sophie Art

Diese Story wurde am 14.09.2019 19:31 Uhr geschrieben.
Diese Story wurde am 15.06.2023 11:18 Uhr das letzte mal bearbeitet.